Gewaltfreie Kommunikation – Klar, authentisch und selbstverantwortlich kommunizieren

Die Diskussionen über agile Transformationen, New Work und sog. teale Organisationen (nach Frederic Laloux) haben gemeinsam, dass sie die traditionellen Organisationsformen mit ihren klassischen Hierarchien hinterfragen und den Menschen in den Mittelpunkt der Arbeit stellen. Die Idee dabei ist, dass den Herausforderungen einer immer komplexeren Welt nur dann begegnet werden kann, wenn Menschen sich in selbstorganisierten Teams zusammenschließen und dort selbstgesteuert und intrinsisch motiviert ihre Potenziale entfalten. Dabei fallen aber auch Strukturen weg, die vielen Menschen in ihren Organisationen (Handlungs-)Sicherheit gegeben haben.

Seminarziele

Die Teilnehmer:innen erlernen im Seminar zur authentischen und gewaltfreien Kommunikation neben den Prinzipien der GFK vor allem den praktischen Umgang mit den vier Schritten, die das methodische Grundgerüst bilden. Dabei werden die Schlüsselunterscheidungen zu unserer Alltagskommunikation herausgearbeitet und erlebbar gemacht.

Zielgruppe

  • Führungskräfte & Mitarbeiter:innen, die (zukünftig) in agilen Teams arbeiten oder die in geänderten Rahmenbedingungen für mehr Selbstorganisation im Unternehmen einen Weg zu gelingender Kommunikation finden wollen.

Dauer

1 Tag

  • Ursachen von Konflikten und die Haltung, die darin sichtbar wird
  • Grundprinzipien als Säulen der Gewaltfreien Kommunikation
  • Die vier Schritte der GFK:
    • Beobachtung
    • Gefühle
    • Bedürfnisse
    • Bitten
  • Schlüsselunterscheidungen

Die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) ist ein Kommunikationsmodell, das von Marshall B. Rosenberg entwickelt wurde. Es ermöglicht Menschen, so miteinander umzugehen, dass ein Kommunikationsfluss entsteht, der zu mehr Vertrauen und Freude am Leben führt. Im Zentrum der GFK steht die Suche nach dem, was wirklich hinter den Handlungen und Wünschen der Beteiligten steht – elementare menschliche Bedürfnisse. Dies macht den Weg frei für Konfliktlösungen, die ohne Verlierer:innen auskommen und dadurch zum Aufbau langfristig tragfähiger und erfüllender Beziehungen beitragen. Im Seminar werden die Teilnehmer:innen ihre eigene Sprache reflektieren und im Gespräch mit anderen die vier Schritte der Gewaltfreien Kommunikation aktiv ausprobieren und üben. Der methodische Fokus liegt auf dem eigenen Erleben, um die praktische Relevanz des Konzepts der Gewaltfreien Kommunikation in den Vordergrund zu stellen.

Buchen/ Anfragen


Nächster Termin

Ihr Wunschtermin
Münster, Dortmund, Köln, bei Ihnen vor Ort oder online
auf Anfrage

Ansprechperson:

Dr. Volker Oshege viadee spark
Dr. Volker Oshege

Noch nicht genau das, wonach Sie suchen?

Schauen Sie sich gerne bei den anderen Seminaren um oder kontaktieren Sie uns. Gerne beraten wir Sie und erarbeiten eine passgenaue Seminarlösung für Sie.