27.06.2023

Agiles Coaching: Die 3,5 Phasen für ein erfolgreiches Miteinander

Der erste Eindruck bekommt keine zweite Chance. Er legt das Fundament für eine erfolgreiche Zusammenarbeit und ist ein häufig unterschätzter Einflussfaktor. Wir erläutern heute, wie wir bei einem Kennenlernen vorgehen und wie eine Zusammenarbeit mit uns aussehen kann.

Phasenmodell-Zeichnung: Phase 1: Kennenlernen Phase 2: Miteinander arbeiten Phase 3: Themen & Vorgehen

Bei den Themen Coaching und Transformationsbegleitung geht es sehr viel darum, gut und vertrauensvoll zusammenzuarbeiten. Wir stellen unsere 3,5 Phasen des erfolgreichen Miteinanders vor.

Bei den Themen Coaching und Transformationsbegleitung geht es sehr viel darum, gut und vertrauensvoll zusammenzuarbeiten. Wir stellen unsere 3,5 Phasen des erfolgreichen Miteinanders vor.

Phase 1 - Kennenlernen

Phase 1 startet mit einer Vorstellungsrunde. Unsere Aufgabe ist es, von Beginn an eine Atmosphäre des Vertrauens zu schaffen, in der sich unser Gegenüber wohl fühlt. Zu einem guten Kennenlernen gehören deshalb neben der beruflichen Qualifikation auch das ein oder andere Menschliche und Private. Gerade durch einen solchen offenen Austausch, finden beide Parteien Gemeinsamkeiten und gegenseitiges Vertrauen wird aufgebaut. Ebenso bieten wir dem Gegenüber Werkzeuge und Methoden an, die zur Selbstorganisation anregen. Wir diktieren also nicht die Lösung für ein Problem.

Phase 2 - Miteinander arbeiten

Phase 2 startet mit den beiden Fragen:
  1. Was ist dir (Gegenüber/ Coachee) wichtig, wenn du dich für eine Zusammenarbeit entscheidest?
  2. An welchen Werten wollen wir uns dabei orientieren?
Werte, die beiden Parteien wichtig sind, werden gesammelt und das Verständnis davon wird besprochen. Das schafft Transparenz. Zwei Werte, auf die wir besonders viel Wert legen, sind Veränderungsbereitschaft und Eigenverantwortung. Erst wenn beim Gegenüber eine Bereitschaft zur Veränderung existiert, können Impulse gesetzt werden, um das gewünschte Ziel zu erreichen. Ebenso kann eine Veränderung nur eigenverantwortlich herbeigeführt werden. Phase 2 schließt mit einer kurzen Klärung, wie mit Störungen während des Zusammenarbeitens umgegangen wird.

Phase 3 - Themen & Vorgehen

In Phase 3 werden die Themen, an denen der Gegenüber arbeiten möchte und die weitere Planung dafür besprochen. Die Themen werden gesammelt und nach ähnlichen Inhalten geclustert. Arbeiten wir mit einem Team zusammen, so folgt eine Abstimmung, um die Themen zu priorisieren. Bei der Planung des weiteren Vorgehens klären wir die Fragen:
  • Wie sieht Unterstützung von uns für die jeweiligen Themen konkret aus?
  • Welche Erwartungshaltung liegt an uns vor?
  • Was soll erreicht werden, sodass die Themen als erfolgreich erledigt gelten?
Phase 3 schließt mit der Abstimmung eines gemeinsamen Folgetermins.

Phase 3,5: Feedback

Auch wenn der erste Schritt im Agilen Coaching kurz sein kann, für Feedback haben wir immer Zeit. Wie fühlt sich unsere angebotene Unterstützung an? Treffen wir mit unserem Angebot die Erwartungshaltung? Gibt es noch offene Wünsche? Mit diesen Fragen schließt die letzte “halbe” Phase für ein erfolgreiches Miteinander.

Unser Tipp für konstruktive Zusammenarbeit: GFK

Kennen Sie schon die Gewaltfreie Kommunikation (GFK)? Dahinter verbirgt sich ein bedürfnissorientierter Kommunikationsstil der hilft klar, authentisch und selbstverantwortlich zu kommunizieren und damit eine Grundlage für Teamerfolg legen kann. Mehr dazu in unserem Blogpost Wie GFK Unternehmen auf dem Weg zur Selbstorganisation unterstützen kann oder direkt im  Seminar der viadee Unternehmensberatung zu den Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation (GFK).

Beitrag teilen:

Autor:Innen

Ralf Werner

Mit seiner langjährigen branchenübergreifenden Beratungs- und Führungserfahrung in agilen und klassischen Rollen begleitet er Führungskräfte und Teams, die ihre komplexe Organisation besser verstehen und Ihren Herausforderungen effektiver begegnen wollen.

Erste Schritte im Agilen Coaching

Damit dein erster Schritt im Agilen Coaching ein Erfolg wird, haben wir für dich die 3,5 Phasen des erfolgreichen Miteinanders in einer Checkliste zum Download zusammengestellt und wünschen dir viel Erfolg beim Anwenden!

Impulse & Erfahrungsberichte aus unseren Projekten

Sie suchen Inspiration? Zu diesen Themen haben wir Impulse für Sie gesetzt:

viadee 2023 Ship It Day Soziokratie Show

Implementierung der soziokratischen Kreismethode

Wir wenden für die Einführung der Soziokratie einen erprobten Implementierungsprozess an, der genügend Raum für individuelle Bedürfnisse und Ambitionen…


weiterlesen
viadee spark Gesprächsführung

Agiles Coaching bei viadee spark

Im Rahmen des thematischen Schwerpunktes Agilität hat sich das neue Tätigkeitsbild des agilen Coaches entwickelt. Dabei ist dieses Tätigkeitsbild häufig…


weiterlesen
viadee spark Launch Neue Beratungsmarke

Launch der neuen Beratungsmarke viadee spark

Bei viadee spark setzen wir einen Fokus auf ganzheitliche Organisationsberatung mit und ohne IT-Bezug. Unser Portfolio umfasst neben partnerschaftlicher
weiterlesen