11.12.2023

Entscheidungspoker: Wie viel Entscheidungsfreiheit darf es sein?

In diesem Blogbeitrag beschreiben wir das viadee Entscheidungspoker als eine Methode, die Transparenz zwischen Führungskräften und ihren Teams schafft.

viadee spark Entscheidungspoker

Selbstorganisierte Teams, agilere Arbeitsweisen, kurze Entscheidungswege … allesamt Bewegungen und Trends, die in der Regel auch eine Sortierung von Entscheidungsbefugnissen mit sich bringen. Grund dafür ist, dass in einem komplexen Aufgabenfeld Team-Entscheidungen oft zu besseren Ergebnissen als Top-down-Entscheidungen führen, da man die gemeinsame Kompetenz der Gruppe nutzt. Doch welche Entscheidungen möchte man als Führungskraft an die Teams delegieren und welche Entscheidungsverantwortung möchten Teams überhaupt haben?

Selbstorganisierte Teams, agilere Arbeitsweisen, kurze Entscheidungswege … allesamt Bewegungen und Trends, die in der Regel auch eine Sortierung von Entscheidungsbefugnissen mit sich bringen. Grund dafür ist, dass in einem komplexen Aufgabenfeld Team-Entscheidungen oft zu besseren Ergebnissen als Top-down-Entscheidungen führen, da man die gemeinsame Kompetenz der Gruppe nutzt. Doch welche Entscheidungen möchte man als Führungskraft an die Teams delegieren und welche Entscheidungsverantwortung möchten Teams überhaupt haben?

Wie viel Entscheidungsverantwortung darf es sein?

Wie sieht es in Ihrem Team oder Ihrer Abteilung aus? Haben Sie bereits darüber nachgedacht, ob Teams selbst ihre Werkzeuge wählen oder an Produktentscheidungen beteiligt werden sollen? Wünschen sich Ihre Teammitglieder, über Neueinstellungen entscheiden zu dürfen? Und gilt dieser Wunsch dann auch für unangenehme Entlassungen?

Wie findet man nun heraus, welche Entscheidungen im Team und welche bei einer Führungskraft liegen sollen? Entscheidungspoker ist eine spielerische Möglichkeit, gemeinsam Transparenz über Verantwortlichkeiten und Handlungsspielräume zu schaffen. Entscheidungspoker basiert auf dem Spiel „Delegation Poker“ aus Jurgen Appelos Management 3.0.

7 Level der Entscheidungsdelegation

Die Delegation von Entscheidungen ist nicht schwarz-weiß, sondern bietet diverse Abstufungen, je nachdem wer die Entscheidung trifft und wann und wie die jeweils andere Seite einbezogen wird. Entscheidungspoker unterscheidet sieben Delegationslevel aus Sicht der Führungskraft:

  1. Verkünden
    Ich informiere euch über meine Entscheidung.
  2. Verkaufen
    Ich entscheide und erläutere euch meine Gründe.
  3. Befragen
    Ich hole mir vor meiner Entscheidung euren Rat.
  4. Einigen
    Wir treffen die Entscheidung gemeinsam.
  5. Beraten
    Ich biete meinen Rat an, aber ihr entscheidet.
  6. Erkundigen
    Ich erkundige mich nach eurer Entscheidung.
  7. Delegieren
    Ihr trefft die Entscheidung und müsst mich nicht informieren.
Skizze eines Gesprächs mit Sprechblasen

Level 1 bis 3 sind Varianten der Entscheidung durch die Führungskraft, Level 4 verlangt eine Einigung und Level 5 bis 7 sind Varianten der Entscheidung durch das Team. Welches dieser Level das Richtige ist, ist stets abhängig von der Situation inklusive der vorherrschenden Rahmenbedingungen und den Individuen, die eine Entscheidung benötigen.

Spielerisch zu mehr Transparenz

Entscheidungspoker schafft Transparenz über Verantwortlichkeiten und Handlungsspielräume für ausgewählte Entscheidungssituationen. Es regt die Diskussion zwischen Führungskraft und Team an, um gemeinsam herauszufinden, wie viel Entscheidungsbefugnis wirklich im Team liegen sollte. Dabei einigen sich alle Teilnehmer auf das angemessene Level der Delegation für eine bestimmte Entscheidungssituation. Allerdings hat die Führungskraft als Entscheidungsgeber das letzte Wort in Bezug auf die Menge an Verantwortung, die sie oder er bereit ist, abzugeben.

Entscheidungspoker kurz und knapp

viadee spark Entscheidungspoker

Der Spielablauf von Entscheidungspoker ist denkbar einfach:

  1. Alle Teilnehmenden bekommen einen Satz mit sieben unterschiedlichen Karten, eine für jede Delegationsstufe.
  2. Die Entscheidungssituation, für die das Level der Delegation geklärt werden soll, wird kurz vorgestellt.
  3. Alle Teilnehmenden entscheiden sich für die aus ihrer Sicht angemessene Stufe der Delegation und legen die entsprechende Karte verdeckt auf den Tisch.
  4. Die Karten werden aufgedeckt und verglichen.

Stimmen die Werte nicht überein, werden Argumente zwischen den Teilnehmenden ausgetauscht. Eventuell wird eine weitere Runde gespielt.

Gemeinsam lernen und Referenzen schaffen

Entscheidungspoker hilft nicht nur, konkrete Situationen und Entscheidungsbedarfe gemeinsam zu klären, sondern auch, sich als Team inklusive Führungskraft insgesamt weiterzuentwickeln. Dazu sollten die vereinbarten Ergebnisse der Pokerrunden festgehalten werden. Zum einen entsteht hierdurch eine Referenz, die zukünftige Entscheidungen direkt ohne Klärung ermöglicht. Zum anderen bietet dies die Möglichkeit, das Ergebnis in regelmäßigen Abständen zu hinterfragen und bei Bedarf die Entscheidungsprozesse gemeinsam weiterzuentwickeln. Eine solche Referenz kann gut in Form eines Delegation Boards visualisiert werden. Ein Delegation Board listet die diskutierten Entscheidungssituationen auf und hält fest, für welches Delegationslevel man sich entschieden hat.

Delegation Board

Selbstorganisierte Teams

Wenn Sie mehr zu selbstorganisierten Teams lesen möchten, dann haben wir noch folgende Empfehlungen für Sie:

Bereit für Entscheidungspoker Runde eins?

Wenn Sie mehr über Entscheidungspoker und die zugrundeliegenden Konzepte erfahren möchten, nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf. Wir teilen jederzeit gerne unsere Erfahrungen rund um agile Führung, Organisationsentwicklung und Team-Dynamiken.

Beitrag teilen:

Autor:Innen

Dr. Benjamin Klatt

Dr. Benjamin Klatt ist IT-Architekt und Agile Coach. Seine Schwerpunkte liegen in der Digitalisierung von Produkten und Prozessen, Cloud- und Software-Lösungen sowie agilen Arbeitsweisen und Transformationen.

Nicole Neunhöffer

Nicole Neunhöffer ist Beraterin für Organisationsentwicklung und Agilität und begleitet Mitarbeiter:innen, Teams und Organisationen in Veränderungsprozessen.

Agile Führung – Werte und Haltung authentisch verkörpern

Erfahren Sie, wie agile Führungspraktiken funktionieren und welche Rahmenbedingungen wichtig sind. Werte und Haltung authentisch verkörpern zu können, ist Ziel des Seminars.

Impulse & Erfahrungsberichte aus unseren Projekten

Sie suchen Inspiration? Zu diesen Themen haben wir Impulse für Sie gesetzt:

viadee spark Round Table Agile Führung 2023 Business Culture Design

Unser Round Table und das BVMW Personal-Forum im November 2023

Wir glauben an eine bessere Arbeitswelt und Unternehmenskultur, in der jeder Mensch mit Freude und Leidenschaft der eigenen Tätigkeit nachgeht. Um…


weiterlesen
Alle Jahre wieder: Die Nikolaus-Retrospektive

Alle Jahre wieder: Die Nikolaus-Retrospektive

Die Retrospektive ist ein mächtiges Werkzeug, um im Team Transparenz zu schaffen, mit Fokus und Respekt die gemeinsame Arbeit zu…


weiterlesen
Offene Wahl Soziokratie Zeichnung viadee spark

Soziokratie Basisprinzipien: Offene Wahl

Hast du dich auch schonmal über die Besetzung von Funktionen, Rollen, oder Aufgaben durch Personen geärgert, die offensichtlich nicht die…


weiterlesen
viadee 2023 Ship It Day Soziokratie Show

Implementierung der soziokratischen Kreismethode

Wir wenden für die Einführung der Soziokratie einen erprobten Implementierungsprozess an, der genügend Raum für individuelle Bedürfnisse und Ambitionen…


weiterlesen
viadee spark Organisationsentwicklung - Stimmungsabfragen - Besprechungsszene in Meetings und warum Stimmungsabfragen Sinn ergeben

Fünf Stimmungsabfragen für einen gefühlvollen Start in Meetings

Mit unserem Verhalten verhält es sich wie mit einem Eisberg. Das offensichtliche liegt oberhalb der Wasseroberfläche und zeigt sich in…


weiterlesen
viadee spark Organisationsentwicklung Kudo Cards Kudo Karten schreiben für Kolleg:innen

Retrospektiven wirksam abschließen

Das Team hat viele neue Impulse gesammelt, Maßnahmen erarbeitet und sich wieder ein gutes Stück weiterentwickelt. Und jetzt? Tipps für…


weiterlesen