29.06.2023
Halloween-Retrospektive in 5 Schritten
Halloween steht vor der Tür. Eine gute Gelegenheit, die nächste Retrospektive einmal zu einer Themen-Retro mit Grusel-Potenzial zu machen, bei der die Teammitglieder zu Helden und Heldinnen werden, die das Böse vom Team fernhalten. In fünf Schritten erklären wir Scrum Mastern, wie das geht.

In unserer Blogreihe rund um Retrospektiven geht es diesmal um ein Beispiel, eine Retro jahreszeitgerecht und kreativ durchzuführen. Alle Materialien zur Durchführung der Halloween-Retro gibt’s zum Downloaden, Ausdrucken und Ausschneiden. Die Titel der fünf Schritte dienen gleichzeitig als Überschriften für die einzelnen Flipcharts in der Retro.
In unserer Blogreihe rund um Retrospektiven geht es diesmal um ein Beispiel, eine Retro jahreszeitgerecht und kreativ durchzuführen. Alle Materialien zur Durchführung der Halloween-Retro gibt’s zum Downloaden, Ausdrucken und Ausschneiden. Die Titel der fünf Schritte dienen gleichzeitig als Überschriften für die einzelnen Flipcharts in der Retro.
Schritt 1: Heldenhafte Abenteuer
Vorbereitung:
Klebe einen Teufel, einen Zauberer, ein Gespenst, einen Ritter und einen Drachen auf ein Flipchart und schreibe jeweils ihre Bedeutung dazu (siehe Durchführung). Halte zusätzlich Klebepunkte bereit.
Durchführung:
Ab jetzt werden die Teammitglieder zu Heldinnen und Helden, die im vergangenen Sprint viele Abenteuer erlebt haben. Gib ihnen fünf Minuten Zeit, den Sprint Revue passieren zu lassen, und anschließend die Möglichkeit, von ihren Abenteuern zu berichten. In ihrer Geschichte sollen sie auf die angeklebten Kreaturen eingehen, die jeweils eine Bedeutung haben:
- Teufel = verleiten zum Verstoß gegen Teamvereinbarungen
- Zauberer = zaubern Hindernisse weg
- Gespenster = lenken vom Sprintziel ab
- Ritter = halten äußere Einflüsse fern
- Drachen = machen Hindernisse unüberwindbar

Werden die Kreaturen in der Geschichte eines Helden oder einer Heldin erwähnt, wird für jede Nennung ein Klebepunkt auf die jeweilige Kreatur geklebt. So wird am Ende sichtbar, mit welchen Kreaturen die Helden am meisten zu kämpfen hatten.
Schritt 2: Die Zombie-Invasion

Vorbereitung:
Klebe einen Zombie in die Mitte eines Flipcharts und halte einige Zombie-Karten bereit.
Durchführung:
Bitte die Heldinnen und Helden darum, alle Zombies (Schwierigkeiten, Impediments, …) auf die Zombie-Karten zu schreiben und diese an das Flipchart zu kleben. Hier können auch die Begegnungen mit den Kreaturen aus den erzählten Geschichten eine Rolle spielen. Positive Erlebnisse und besiegte Zombies sind also ebenfalls erwähnenswert. Schau dir dann die Zombie-Kärtchen gemeinsam mit den Heldinnen und Helden an, fasse gleiche Themen durch Zusammenkleben der Zombie-Kärtchen zusammen. Sprecht dabei kurz über diejenigen Zombies, die nicht alle Heldinnen und Helden wahrgenommen haben, um ein gemeinsames Verständnis zu schaffen.
Schritt 3: Die Zombies bekämpfen
Vorbereitung:
Schneide einige Schwerter, Äxte und Morgensterne aus, welche die Heldinnen und Helden zur Bekämpfung der Zombies nutzen können. Halte außerdem einige Klebepunkte bereit.
Durchführung:
Stelle allen Helden und Heldinnen je nach Teamgröße zwei bis drei Klebepunkte zur Verfügung, um die ekeligsten und gefährlichsten Zombies zu markieren. Diese Zombies können die Heldinnen und Helden nun mit Maßnahmen bekämpfen, die sie auf Schwerter, Äxte und Morgensterne schreiben und zu den einzelnen Zombie-Kärtchen kleben.
Schritt 4: Heldentaten vollbringen
Vorbereitung:
Du brauchst ein leeres Flipchart.
Durchführung:
Lasse das Heldenteam Quests (Maßnahmen) formulieren und ggf. aus dem vorherigen Schritt auswählen, die es im nächsten Abenteuer (Sprint) angehen möchte, um die gefährlichsten Zombies endgültig in die Flucht zu schlagen. Denn nur wenn sie diese Zombies besiegen und so ihrem Ziel ein Stück näherkommen, werden sie zu wahren Helden. Halte die Quests auf der Flipchart fest und hänge sie während des nächsten Abenteuers für alle sichtbar an einer prominenten Stelle auf.
Schritt 5: Auf zu neuen Abenteuern

Vorbereitung:
Keine
Durchführung:
Alle Helden und Heldinnen haben Zombies, die ihnen ganz persönlich immer mal wieder begegnen. Das kann ein Zombie sein, der bereits in Schritt 2 durch das gesamte Team identifiziert wurde, oder auch ein ganz anderer. Bitte jeden von ihnen, kurz in sich zu gehen und abseits der durch das Heldenteam definierten Quests zu überlegen, was die Person diesem Zombie bei einer möglichen nächsten Begegnung entgegenstellen möchte. Das schreibt die Person dann für sich persönlich auf und nimmt den Zettel zur eigenen Erinnerung mit. Nun sind alle gut vorbereitet und können in das nächste Abenteuer entlassen werden.

Warum eigentlich Themen-Retros?
Für die Durchführung und Moderation einer Retrospektive stehen dem Scrum Master verschiedenste Methoden und Techniken zur Verfügung, die er auch nutzen sollte. Ein kreatives und abwechslungsreiches Vorgehen ermöglicht dabei eine lockere und produktivere Arbeitsatmosphäre, die für die Agilität essenziell ist. Eine Variation oder Abwechslung bei den eingesetzten Methoden ist daher immer mal wieder sinnvoll, da ein immer gleiches Vorgehen in der Retrospektive auf Dauer das Aufkommen neuer Ideen hemmt und den Verbesserungsprozess im Team stark verlangsamt.
Eine Möglichkeit, dies zu verhindern, sind Themen-Retros, bei denen der Inhalt und das Vorgehen bspw. an die persönlichen Interessen der Teammitglieder, aktuelle Ereignisse im Team oder kalendarische Ereignisse (Ostern, Sommeranfang, Halloween) angepasst sind. Der nächste Beitrag dieser Blogserie befasst sich mit einer Idee für eine Nikolaus-Retro.
Blogreihe zu Retrospektiven
Dieser Artikel ist Teil unserer Blogserie, in der wir Praxiserfahrungen und Hintergrundwissen zu Retrospektiven und bewährten Methoden teilen möchten. Folgende Teile sind bereits erschienen oder erscheinen in den nächsten Tagen:
Teil 1: Retrospektiven – Team-Beschleunigung hoch zwei
Teil 2: Maßnahmen, die verändern und den Wirkungsgrad von Retrospektiven erhöhen
Teil 3: Heute schon gemuckert? Mucker-Karten-Retrospektive
Teil 4: Lean Coffee – Zeit für ein gutes Gespräch
Teil 5: 5 Tipps für eine effektive Retrospektive
Teil 6: High-Performance-Team-Retrospektive
Teil 7: Effektive Retros mit der 4G-Methode
Teil 8: Open-the-Box-Retrospektive
Teil 9: Halloween-Retrospektive in 5 Schritten
Teil 10: Alle Jahre wieder: Die Nikolaus-Retrospektive
Teil 11: Retrospektiven Abschluss
Autor:Innen
Alle Materialien zum Download
Eine Kurzanleitung sowie alle benötigten Materialien wie Teufel, Zauberer, Drache, Gespenst, Ritter, Zombie, Schwerter, Äxte und Morgensterne stehen als PDF zum Downloaden, Ausdrucken und Ausschneiden bereit. Damit ist die Vorbereitung der Retro im Handumdrehen erledigt.
Impulse & Erfahrungsberichte aus unseren Projekten
Sie suchen Inspiration? Zu diesen Themen haben wir Impulse für Sie gesetzt: