21.10.2024
Innovationskraft mit System: Agilität alleine reicht nicht
Führen agile Arbeitsweisen automatisch zu Innovationen? Die Erfahrung sagt: Nein! Wichtiger ist ein Innovationsmanagementsystem.
Viele Unternehmen gehen davon aus, dass die Implementierung agiler Frameworks wie SCRUM automatisch zu innovativen Lösungen führt. Diese Annahme ist jedoch oft falsch. Zwar bietet Agilität klare Vorteile in der Effizienz und Flexibilität, doch dies bezieht sich primär auf das Umsetzen und Liefern – echte Innovation erfordert jedoch mehr als das. Wir haben in vielen Unternehmen agile Methoden und Arbeitsweisen eingeführt und begleiten Unternehmen bei der Einführung von Innovationsmethoden und in der täglichen Arbeit im Produkt- und Innovationsmanagement. Unser Learning: Kontinuierliche Verbesserungen, die aus agilen Praktiken hervorgehen, können als „Mini-Innovationen“ betrachtet werden, doch sie erschließen meist nur einen Teil des Innovationspotentials. Wer gezielt neue Ideen und Produkte entwickeln möchte, der benötigt mehr.
Viele Unternehmen gehen davon aus, dass die Implementierung agiler Frameworks wie SCRUM automatisch zu innovativen Lösungen führt. Diese Annahme ist jedoch oft falsch. Zwar bietet Agilität klare Vorteile in der Effizienz und Flexibilität, doch dies bezieht sich primär auf das Umsetzen und Liefern – echte Innovation erfordert jedoch mehr als das. Wir haben in vielen Unternehmen agile Methoden und Arbeitsweisen eingeführt und begleiten Unternehmen bei der Einführung von Innovationsmethoden und in der täglichen Arbeit im Produkt- und Innovationsmanagement. Unser Learning: Kontinuierliche Verbesserungen, die aus agilen Praktiken hervorgehen, können als „Mini-Innovationen“ betrachtet werden, doch sie erschließen meist nur einen Teil des Innovationspotentials. Wer gezielt neue Ideen und Produkte entwickeln möchte, der benötigt mehr.
Das Missverständnis: Agilität = Innovation?
Eine erfolgreiche Innovation ist die Schnittmenge aus guten Ideen, die in einem Kontext sowohl wertstiftend bzw. wünschenswert als auch machbar und profitabel sind. Viele Unternehmen scheitern daran, dass gute Ideen nicht konsequent weiterverfolgt werden und deshalb nicht zu Innovationen heranreifen. Innovation ist also nicht nur eine gute Idee, sondern muss auch wirtschaftlich tragfähig und für den Markt relevant sein.
Was macht eine erfolgreiche Innovation aus?
Kompakt gesagt bedürfen erfolgreiche Innovationen drei Schritte:
- Ideen generieren: Entwicklung kreativer Ideen, die konkrete Probleme von Zielgruppen oder Nutzern adressieren.
- Ideen validieren: Überprüfung, ob das adressierte Problem tatsächlich relevant und die Ideen tatsächlich wertvoll und nützlich für die Zielgruppe sind.
- Geschäftsmodell entwickeln: Finden und Aufbau eines nachhaltigen und profitablen Geschäftsmodells für die Ideen.
Grenzen der agilen Frameworks
SCRUM und ähnliche agile Frameworks sind darauf ausgelegt, bestehende Workflows und Prozesse zu optimieren und kurzfristige Herausforderungen zu bewältigen. Sie fördern jedoch selten disruptive oder neuartige Konzepte, die über das hinausgehen, was bereits innerhalb des bestehenden Businessmodells als wertschöpfend angesehen wird. Innovationen zeichnen sich durch sprunghafte, neuartige und umwälzende Veränderungen aus, während Verbesserungen stetig, kleinteilig und evolutionär nachvollziehbar sind.
Der Problemraum
Echte Innovation ist gekennzeichnet durch Unsicherheit und Unklarheit in Bezug auf Bedarf, Nutzen und Ausprägung und nicht nur in Bezug auf die Umsetzung. Um diesen Problemraum effektiv abzudecken, muss man sich von einem reinen Delivery-Fokus lösen und eine Discovery Perspektive einnehmen (eine Definition und Erläuterung des Begriffs Discovery findet ihr bei Megan Cook von Atlassian).
Um den Raum für einen solchen Perspektiv-Wechsel zu schaffen braucht es einen passenden organisatorischen Rahmen und Strukturen. Hier kommt das Konzept eines Innovationsmanagements ins Spiel.
Das passende Innovationsmanagement
Bei der Entwicklung eines individuell passenden Innovationsmanagements ist es wichtig, die bestehenden Strukturen zu berücksichtigen (ob agil oder nicht) und diese mit dem Innovationsprozess zu harmonisieren. Ein Innovationsmanagement sollte gezielte Maßnahmen zur Förderung echter Innovationen, das Zusammenspiel mit existierenden Produkt-Teams und die Verbreitung eines Innovation-Mindsets berücksichtigen. Auch in diesem Prozess hilft agiles Denken: Allen Beteiligten sollte von Anfang an klar sein, dass ein Innovationsmanagementsystem kontinuierlich überprüft und weiterentwickelt werden muss.
Das Zusammenspiel von Discovery und Delivery
Ein Schlüssel zur erfolgreichen Innovation liegt im harmonischen Zusammenspiel von Discovery und Delivery. Während der Discovery Track sich auf die Entdeckung von Nutzerbedürfnissen, die Generierung von Ideen und das schnelle Testen von Hypothesen durch Prototypen und Experimente konzentriert, kümmert sich der Delivery Track um die zuverlässige Umsetzung dieser validierten Ideen in funktionsfähige Produkte. Diese Trennung der Tätigkeiten stellt sicher, dass das Team kontinuierlich innoviert, ohne den Fokus auf die termingerechte und qualitativ hochwertige Lieferung zu verlieren.
Ein inspirierender Ansatz in diesem Kontext ist das Konzept des Dual Track Scrum, entwickelt von Marty Cagan und Jeff Patton. Dual Track Scrum arbeitet in zwei parallelen Strängen: Discovery und Delivery. Der Discovery Track liefert kontinuierlich wertvolle Erkenntnisse und neue Produktideen, die im Delivery Track effizient umgesetzt werden können. Diese Aufteilung ermöglicht es Teams, sowohl langfristige Innovationsziele zu verfolgen als auch kurzfristige operative Aufgaben zu bewältigen. Indem beide Tracks Hand in Hand arbeiten, wird sichergestellt, dass keine Annahmen getroffen werden müssen und die besten möglichen Features entwickelt werden, um die Bedürfnisse der Nutzer optimal zu erfüllen.
Implementierung und Ergebnisse
Die Implementierung eines Innovationsmanagements erforderte eine enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Stakeholdern im Unternehmen. Wir setzten auf interdisziplinäre Kollaboration und entwickelten spezielle organisatorische Strukturen, um die Innovationskraft zu stärken. Dieser Ansatz ermöglichte es uns, eine Kultur der Innovation zu fördern und nachhaltige Veränderungen zu erzielen.
Fazit
Agilität allein reicht nicht aus, um echte Innovation zu fördern. Unternehmen benötigen geeignete organisatorische Strukturen, um nachhaltige Innovationskraft zu entwickeln und zu fördern. Unsere Erfahrungen bei der Einführung von Innovationsmanagementsystemen in Unternehmens zeigt, dass gezielte Maßnahmen und enge Zusammenarbeit entscheidend sind.
Autor:Innen
viadee spark Innovation Events und Round Table
Regelmäßig veranstalten wir unseren Round Table Innovation in Köln und in ganz NRW Innovation-Events für Innovations- und Produktmanager sowie Geschäftsführer und Verantwortliche für Innovationen in bestehenden Unternehmen. Gerne können Sie auf unserer Seite zum Round Table Innovation Ihr Interesse an diesen Veranstaltungen hinterlegen und wir laden Sie bei passenden Events ein.
Impulse & Erfahrungsberichte aus unseren Projekten
Sie suchen Inspiration? Zu diesen Themen haben wir Impulse für Sie gesetzt: