19.04.2023

User Storys sinnvoll schneiden – eine Kurzanleitung

Wir unterstützen Dich bei der Herausforderung, einzelne große User Storys in mehrere kleine aufzuteilen. Dazu gibt es Download-Material zum Ausprobieren.

Header Kriterien User Stories INVEST viadee spark

Das Schneiden von User Storys ist vor allem für Product Owner:innen in einem Scrum Team eine wiederkehrende Aufgabe. Oftmals gehören zu einem Team aber auch noch weitere Personen, die die Product Owner:innen bei der Erhebung und Beschreibung der Anforderungen von den Stakeholder:innen unterstützen.

Das Schneiden von User Storys ist vor allem für Product Owner:innen in einem Scrum Team eine wiederkehrende Aufgabe. Oftmals gehören zu einem Team aber auch noch weitere Personen, die die Product Owner:innen bei der Erhebung und Beschreibung der Anforderungen von den Stakeholder:innen unterstützen.

INVEST Kriterien für User Storys

Kriterien für Userstories

Diese Anforderungen werden im Format einer User Story in das Backlog des Teams aufgenommen und dort anhand der INVEST-Kriterien detailliert. Damit wird beispielsweise sichergestellt, dass die gewünschten Funktionalitäten einen Mehrwert schaffen (Valuable in INVEST) oder dass die Anforderungen unabhängig von anderen Funktionalitäten entwickelt werden können (Independent in INVEST). Die Anforderungen in kleine, sinnvolle Portionen aufzuteilen, stellt jedoch meist eine besondere Schwierigkeit dar (Small in INVEST). Stakeholder:innen wünschen sich bekanntlich umfangreiche Funktionalitäten einer Software, die dann auch schnell sehr komplex sind.

Unsere Übersicht zeigt Dir verschiedene Ansatzpunkte auf, den Umfang in mehrere Teile zu zerlegen. Beispielsweise könnte die User Story mehrere „Eingangskanäle“ umfassen, sodass eine Zerlegung pro Kanal denkbar wäre. Andere User Storys sehen womöglich diverse Operationen wie Erstellen, Löschen und Ändern eines Datenobjektes vor. Hier könnte die Aufteilung der Operationen sinnvoll sein.

Doch warum ist es überhaupt lohnenswert, eine User Story in einer kleinen Größe zu bearbeiten? Kleinere Anforderungen haben den Vorteil, dass sie in kürzeren Iterationen umgesetzt werden können und das Team damit schneller Feedback der Stakeholder:innen erhält. Außerdem lassen sich mehrere kleine User Storys flexibel über mehrere Sprints und Teammitglieder verteilen.

Download-Material

Haben wir Dein Interesse geweckt? Wir bieten Dir eine Kurzanleitung für das Zerlegen von User Storys als praktische PDF-Übersicht zum Download an. Wir freuen uns über Dein Feedback.

Beitrag teilen:

Autor:Innen

Stefanie Schuster

Stefanie Schuster unterstützt unsere Kund:innen im Projekt- und Prozessmanagement. Dabei interessiert sie sich vor allem für Umsetzungen im agilen Umfeld und die erfolgreiche Zusammenarbeit verschiedener Stakeholder:innen.

Checkliste – Schneiden von User Storys

Hier kannst Du die Checkliste kostenlos herunterladen und ausprobieren.

Impulse & Erfahrungsberichte aus unseren Projekten

Sie suchen Inspiration? Zu diesen Themen haben wir Impulse für Sie gesetzt:

Header: Planning Poker online Symbolbild

Planning Poker online – Schnell und einfach zur Schätzung im Team

Planning Poker ist ein bewährtes agiles Schätzverfahren, das von vielen Teams zur Schätzung für den Aufwand und die Komplexität…


weiterlesen
erfolgreiche Teamarbeit

SDFTW – Self-Designing Feature Team Workshops

Eines der zwölf Prinzipien hinter dem Agilen Manifest lautet „Die besten Architekturen, Anforderungen und Entwürfe entstehen durch selbstorganisierte Teams.“ Letztere…


weiterlesen
Spielsituation Safe Space Station

Safe Space Station: Psychologische Sicherheit im Team spielerisch erleben

Kommt Dir eine der folgenden Situationen bekannt vor? In Deinem Team wird gerade über ein Thema gesprochen, das Du…


weiterlesen
Performing Teamentwicklung

Die Kunst der Teamentwicklung – Letzter Teil: Die Performing-Phase

Ob als Führungskraft, Mentor, Coach oder Teammitglied: Wer in oder mit Teams arbeitet, der sollte Tuckmanns Modell der Phasen der…


weiterlesen
Norming Teamentwicklung

Die Kunst der Teamentwicklung – Dritter Teil: Die Norming-Phase

Wenn du ein Team begleitest, egal ob als Führungskraft, Coach, Mentor oder Mitglied des Teams, dann wirst du erleben, dass…


weiterlesen
Storming Teamentwicklung

Die Kunst der Teamentwicklung – Zweiter Teil: Die Storming-Phase

Jedes Team entwickelt sich und wenn du Teams begleitest, leitest oder Teil eines Teams bist, dann hilft es dir, die…


weiterlesen